vor 1234 |
Überreste eines slavischen
Burgwalls 7./8. Jahrhundert (nachweisbar) |
|
|
1234 |
Erste urkundliche Erwähnung
als "Terra Chinz" (Land Kienitz, Der Ort gehört zum Bistum Lebus |
|
1336 |
Chinez
und Küsterin werden als -festen und stede- (befestigte Ortschaften)
bezeichnet. |
|
1460 |
Kynitcz besteht aus 17 Fischerkarten, davon 6
unbewohnt. Fischerei und Hopfenanbau bestimmt die Arbeit der Menschen. |
|
1531 |
Melchior von Pfuel ist Lehnherr von Kienitz. Beginn
des Ackerbaus |
|
|
ca. 1550 |
Grundsteinlegung zur Kienitzer Kirche die als
Holzbauwerk errichtet wurde. Pfarrer L.Corninger aus Lietzen leitete die
erste evangelische lutherische Predigt im Jahre 1555 |
|
1640 |
30-jähriger Krieg. Schwedische Soldaten plündern
und brannten Kienitz nieder. |
|
1685 |
Von der Marwitz wird neben der Familie von Pfuel
wird Lehnsherr in Kienitz. |
|
1707 |
Kienitz brennt erneut. Ursache war ein Blitzschlag. |
|
1725 |
Aussterben der Lehnsherrenfamilie von Pfuel. |
|
1744 |
Auf Weisung des preußischen Königs wird ein Vorwerk
(heute Kienitz Amt) angelegt und später ein Domänenamt errichtet. |
|
1747 - 1753 |
Trockenlegung des Oderbruches auf Befehl Friedrich
Wilhelm und später die Fertigstellung durch Friedrich II. |
|
|
1773 |
Separation in Kienitz. Erste Loosegehöfte
entstehen. |
|
1820 |
Größe: 5,280 Morgen Ackerland und 2,250 Morgen
Wiese für die Einwohner von Kienitz. |
|
1830 |
Bau der heutigen Kirche in Kienitz, als verputzter
Backsteinbau. |
|
|
Johann Gottlieb Koppe pachtet das Domänenamt
Kienitz Amt. Einführung des Zuckerrübenanbaus und Errichtung der ersten
Zuckerfabrik. |
|
1844 |
Kienitzer Kirche wird selbstständige Pfarrstelle. |
|
1864 - 1866 |
Bau
des Kienitzer Hafens. |
|
|
1885 |
Kienitz zählt mit den anhängenden Ortsteilen 1,933 Einwohner. |
|
|
1902 |
Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehr von 6 Bürgern aus dem Ort
Kienitz. |
|
|
1910 |
Bau
eineses einklassigen Schulhauses, im heutigen Glieningweg, in Kienitz
Nord. |
|
1911 |
Kienitz Dorf und Kienitz Amt erhalten einen Anschluss an die
Oderbruchbahn. |
|
1945 |
Erste Vorausabteilung der Roten Armee überqueren die Oder und
errichten einen Brückenkopf. Starke Kämpfe zerstören fast das gesamte
Dorf bei den Kriegshandlungen im Februar und März. Bombardierung des
Hafen, bei der eine unbekannte Anzahl von Kienitzern und Flüchtlingen
umkamen.
Mitte April kehren die Bürger aus den Evakuierungsgebieten zurück.
Kienitz ist zu 80% zerstört. Wiederaufnahme des Schulbetriebes und
Durchführung der Bodenreform. |
|
1947 |
Schwere Hochwasserkatastrophe im Oderbruch. |
|
|
1949 |
Gründung der DDR. Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz Nord.
Baubeginn des Kulturhauses in Kienitz Nord. |
|
|
1951 |
Gründung des Kienitzer Sportverein (BSG) Traktor Kienitz |
|
1952 |
Eröffnung des ersten Kindergarten in Kienitz Dorf.
Einrichtung einer Grenzpolizeistation. |
|
1953 |
Errichtung des Stromaufsichtsbezirkes Kienitz für
das Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde.
Die Kienitzer Kirche wird saniert. Bau eines
Freibades im Kienitzer Hafen im Bereich des heutigen Sportbootanlegers. |
|
1954 |
Gründung der Sektion Angeln der BSG Traktor
Kienitz. |
|
|
1955 |
Gründung der Landwirtschaftlichen
Produktionsgenossenschaft (LPG) Typ III "Neues Kienitz" durch 18
Einzelbauern. |
|
1957 |
Eröffnung der Kindertagesstätte und Kinderkrippe in
Kienitz Nord. Einrichtung einer Buslinie
Kienitz Dorf nach Strausberg und zurück. |
|
1964 |
Bau einer vierbahnen Kegelhalle neben dem Gasthof
"Zum Hafen" mit staatlichen Mitteln. 1966, nach zweijähriger Bauzeit
wird der 24 WE Neubaublock den Mietern übergeben. |
|
1969 |
Die Oderbruchbahn stellt den Betrieb ein. |
|
1970 |
Bau und (24.10.) Einweihung des Panzerdenkmales am
ehemaligen Standort des Denkmales für die Gefallenen des
Deutsch-Französischen Krieges. |
|
|
1975 |
Eröffnung des Betriebsteile des VEB "Goldpunkt"
Berlin in Kienitz Nord, im ehemaligen Gutsherrenhaus Koppe. |
|
1983 |
Kienitzer Schule beendet den Schulbetrieb. Die
Gemeindeschwester erhält einen festen Standort neben dem
Gemeindebüro. |
|
1984 |
Kienitz begeht sein 750-jähriges Gründungsfest. |
|
1985 |
Gedenkveranstaltung an der Stele Anlässlich des
ersten Brückenkopfes der Roten Armee am 31.01.1945. |
|
1989 |
Beginn der politischen Wende |
|
|
1992 |
Gründung des Ortsvereins "Heimat und Landschaft"
e.V. |
|
|
1993 |
Verlegung und Anschluss an das Telefonnetz der
DeutschenTelecom. Gründung des Vereins "Rehkitz" Kienitz e.V.
|
|
1994 |
Ehrung der Pfarrfrau Erna Roder für ihre Verdienste
als "Brandenburgerin des Jahres" |
|
1997 |
Sommerhochwasser. Einsatz von Deichläufern auch in
Kienitz. Höchster je gemessener Pegelstand von 6,30 m.
Freiwillige Feuerwehr Kienitz Nord bekommt ein neues
Tragkraftspritzenfahrzeug. Gründung des Seniorenvereins
"Sonnenschein" e.V. 250-Jahre Trockenlegung des Oderbruchs durch den
Preußenkönig Friedrich den Großen. |
|
1999 |
Zum ersten mal findet, das nunmehr sehr beliebte
Kienitzer Hafenfest, auf dem Festgelände am Hafen, statt.
Einweihung des Denkmales für alle Opfer des II. Weltkrieges 1939-45 |
|
|
2001 |
50 Jahre Sportverein Traktor Kienitz e.V. |
|
2002 |
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kienitz Dorf.
Erneuerung des Tochweg in Kienitz Nord. Umbau und Erneuerung des
Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz Nord. |
|
2003 |
Kienitz wird Ortsteil der amtsfreien Gemeinde
Letschin. Fertigstellung des Sportboothafens mit Marina.
Deichsanierung im Abschnitt Kienitz mit den neuen Radweges,
Oder-NeißeRadweg- auf der Deichkrone. |
|
2005 |
55 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kienitz Nord. |
|
|
2007 - 2008 |
Aus- und Umbau des Feuerwehrgerätehauses der
Freiwilligen Feuerwehr Kienitz Dorf. Umbau der Kreuzung und
Asphaltierung der Hauptstraße in Kienitz Nord. |
|
2007 |
Gründung des Förderverein der
Freiwilligen Feuerwehr Kienitz Nord e.V. |
|
2008 |
Zum zehnten Mal feiern die Kienitzer ihr Hafenfest,
und das mit großem Erfolg. Kommunalwahlen in Kienitz |
|
2009 |
775 Jahre seit seiner ersten
urkundlichen Erwähnung. Dies feierten die Kienitzer und ihre Gäste in
einer Festwoche, die es so noch nie gab. |
|
2010 |
Winterhochwasser und
anschließendem Binnenhochwasser |
|
|
2011 |
Erneutes Binnenhochwasser
mit besonderen Folgen der Einwohner. Dauereinsatz für die Feuerwehr. |
|
|
2012 |
Freiwillige Feuerwehr
Kienitz Dorf wird 100 |
|
2018 |
100 Jahre Gasthof "Zum Hafen" |
|
Das schreibt die Märkische Oderzeitung
"100 Jahre Ausschank am Hafen" |
2019 |
21. Kienitzer Hafenfest |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|